Lesen ist schön und Vorlesen noch viel schöner
Ehrenamtliche Lesepaten leisten wertvolle Arbeit in Gechinger Kindergärten
Mit dem Projekt „Lesepaten“ leistet das Team der Gesundheitsförderung des Landratsamtes Calw einen wichtigen Beitrag zur Sprachentwicklung von Kindergartenkindern in Gechingen. Seit Januar diesen Jahres lesen ehrenamtliche Lesepaten wöchentlich in allen Gechinger Kindergärten vor und unterstützen so die Kinder dabei, ihre Sprachfähigkeiten spielerisch zu verbessern. Durch ergänzende Aktivitäten wie Basteln, Malen, Singen oder Spielen wird eine gute Interaktion mit jedem einzelnen Kind sichergestellt und die persönliche Bindung zu den Lesepaten gefördert.
In regelmäßigen Abständen finden Austauschtreffen der Lesepaten statt. Diese sind eine tolle Möglichkeit für die Ehrenamtlichen, ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu erhalten. Beim letzten Treffen zeigte sich wieder eine durchweg positive Stimmung der Lesepaten. „Es ist eine super Erfahrung und es macht richtig viel Spaß“, berichtet einer der Lesepaten. Nadine Welz, Kindergartenleitung der Einrichtung Wiesennest, betont, welch große Bereicherung die Lesepaten im Kindergarten darstellen. „Die Lesepaten machen den Alltag besonders“ so Welz.
Das Team der Gesundheitsförderung des Landratsamtes Calw hat mit den „Lesepaten“ ein niederschwelliges, gut in den Kindergartenalltag integrierbares, Projekt ins Leben gerufen, mit der Zielsetzung, diese Herausforderungen anzugehen.
Das Projekt in Gechingen wird von der AOK Nordschwarzwald sowie der Kreissparkasse Pforzheim-Calw mit unterstützt.
Anzahl und Schweregrad der Sprachdefizite bei Kindern deutlich gestiegen
Sprache ist das Fundament für die soziale Interaktion, die Kommunikation und das Aneignen von Wissen. Eine eingeschränkte Sprachentwicklung hemmt die Bildungsmöglichkeiten, reduziert den Erfolg im späteren Berufsleben und damit den Lebensstandard und die Lebensqualität, was sich wiederum negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Eine gute Sprachentwicklung der Kinder ist somit essentiell für ihr weiteres erfolgreiches schulisches und auch berufliches Leben und muss unbedingt gefördert werden.
Sowohl die Anzahl der Kinder, als auch der Schweregrad der Sprachdefizite, sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Möglichkeiten der Sprachförderung sind durch verschiedene äußere Gegebenheiten immer mehr eingeschränkt. Deshalb ist es dringend notwendig, alternative Wege der Sprachförderung zu etablieren, damit Kinder schon vor der Schule die Möglichkeit haben, ihre Sprache gut zu entwickeln.
Sprache und (Vor)Lesen sind eng miteinander verbunden. Zusammen Lesen fördert die Sprachentwicklung, erweitert den Wortschatz, aber auch die soziale Interaktion und Kommunikation, ebenfalls werden Bildung und Bindung positiv beeinflusst.