Direkt zu:
Landschaft Welle
15.04.2025

Zeugnisübergabe an den 17. Jahrgang der Fachschule für Landwirtschaft Calw

Im Rahmen einer Abschlussfeier am 11. April 2025 erhielten die Studierenden des 17. Jahrgangs der Fachschule für Landwirtschaft Calw ihre Urkunde zur „staatlich geprüften Fachkraft für Landwirtschaft“.

Sie besuchten seit November 2023 die Fachschule für Landwirtschaft, um neben ihrem Hauptberuf eine landwirtschaftliche Ausbildung zu absolvieren. Nach zwei Schulwintern mit Unterricht an zwei Abenden je Woche und vierzehntägig samstagvormittags, sowie einem Schulsommer mit vielen Praxistagen auf landwirtschaftlichen Betrieben, legten 30 Studierende aus 7 Landkreisen die Abschlussprüfung zur „staatlich geprüften Fachkraft für Landwirtschaft“ erfolgreich ab. Dr. Peter Schäfer, Dezernent im Landratsamt Calw, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und lobte ihr großes Engagement für die Landwirtschaft. Er forderte die Studierenden auf, auch in Zukunft weiter zu lernen, denn nur wer weiter lernt, kann auch seinen Betrieb stetig weiterentwickeln. Dr. Ulrich Kraft, Abteilungspräsident der Abteilung Landwirtschaft beim Regierungspräsidium Karlsruhe, empfahl in seinem Grußwort den Absolventinnen und Absolventen, sich mit ihrem erworbenen Fachwissen in die Gesellschaft einzubringen und die Interessen der Landwirtschaft fundiert zu vertreten. 

Markus Stollsteimer vom Bauernverband Nordschwarzwald-Gäu-Enz e.V. beschrieb die Verbandsarbeit, die aktuelle Situation und Einflussmöglichkeiten, freute sich für die Studierenden und gratulierte ihnen zu Ihrem erfolgreichen Abschluss zur „staatlich geprüften Fachkraft für Landwirtschaft“. Er wünschte ihnen bei der Ausübung dieses schönen, aber anspruchsvollen Berufes viel Erfolg.

Schulleiterin Dagmar Hämmerle ging in ihrer Ansprache auf die Ziele der Schule und deren Anforderungen ein. Neben den Fächern wie umweltgerechter Pflanzenbau und artgerechte Tierhaltung sind unter anderem auch Arten- und Klimaschutz sowie Biodiversität Thema. Die Betriebswirtschaft stellt ein zentrales Element dar, denn die Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Zahlen ist elementar für einen erfolgreichen Betrieb. Ihr war es wichtig den Studierenden mit auf den Weg zu geben, weiterhin in einem so guten Austausch zu bleiben, sich untereinander zu unterstützen, wissbegierig und offen zu sein.

Thomas Schill stellte den Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Calw vor, warb bei den Absolventinnen und Absolventen für die Mitgliedschaft und lud sie zum Besuch des geplanten Sommersfestes des VLF Calw ein – sozusagen zu einer Art Klassentreffen. Der Verein bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterbildung für die Landwirtschaft an.

Die Abschlusszeugnisse und Urkunden mit dem Titel „staatlich geprüfte Fachkraft für Landwirtschaft“ wurden an die Studierenden von Dr. Ulrich Kraft und Stefanie Notter überreicht. Als Jahrgangsbeste wurden Julia Brobeil, Eutingen, Jakob Kalmbach, Altensteig, Tobias Kugler, Neuweiler und Tobias Lehrer, Deckenpfronn für ihre herausragenden Leistungen mit einem Preis belohnt. 13 Teilnehmende wollen im Sommer die weitergehende Prüfung zum Berufsabschluss Landwirt ablegen.

Zum Abschluss des Programms drehten die Studierenden den Spieß um und stellten der Lehrerschaft „fachlich anspruchsvolle“ Aufgaben. Da die Lehrerschaft mit diesen Aufgaben an ihre Grenzen kam, wurden die Aufgaben von Studierenden selbst auf sehr humorvolle Art und Weise beantwortet. Die Studierenden  bedankten sich bei allen Lehrerinnen und Lehrern für den interessanten und engagierten Unterricht und hoben außerdem die Vernetzung mit Lehrenden und Mitstudierenden als sehr wertvoll und wichtig hervor. Den Lehrkräften überreichten sie jeweils ein großes Care-Paket mit einer bunten Mischung bester Lebensmittel aus eigener Produktion.

Der 18. Kurs beginnt am 6. November 2025 im Berufsschulzentrum Nagold. An der Ausbildung interessierte Landwirte können sich bei der Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw unter der Telefonnummer 07051 160 951 oder per E-Mail an 24.info@kreis-calw.de melden.